Social walks –das erfolgsformat!
Auch für deinen Welpen!

trifft das hier in etwa auf dich zu?
Begegnungen mit anderen Hund sind, na ja, nennen wir es ausbaufähig? Du bist bei Hundebegegnungen oft gestresst und dein Hund reagiert ängstlich oder aggressiv? Ist völlig gestresst, zieht an der Leine, ist nicht ansprechbar? Du machst einen riesigen Bogen um andere Hunde und schlägst dich lieber ins Gebüsch anstatt auf deinem Weg weiter zu gehen? Du wünschst dir einfach Ruhe in Hundekontakten ohne hilflos am anderen Ende der Leine zu stehen?
Und das Ganze ist auch noch so peinlich. Du fühlst dich vorgeführt und hilflos.
Oder flippt dein Hund aus bei Radfahrern, Joggern und C0?
Hast du einen Welpen und wünschst dir, dass es gar nicht soweit kommt?
Dann ist es Zeit für das Erfolgsformat Social Walk!
Ein Social Walk schafft hier Abhilfe. Dieses Trainingsformat ermöglicht dir und deinem Hund, entspannte und positive Erfahrungen mit anderen Hunden zu sammeln. Dieses Prinzip, nämlich Hundebegegnungen und den Alltag bei Spaziergängen gezielt zu üben, hat bereits sehr vielen Menschen und Hunden den Stress genommen. Und auch den Radfahrern, Joggern, Kindern, Reitern…
ok, Was ist ein Social Walk?
Ganz einfach: ein Social Walk ist ein „Spaziergang“ mit Trainer, bei dem der Fokus auf der Anwesenheit anderer Hunde liegt. Es ist also ein Lernspaziergang, wobei sich gemischte Gruppen aus Mensch-Hund-Teams treffen, um gemeinsam in sicherem Abstand spazieren zu gehen und verschiedene Übungen zu absolvieren.
Bei den Social-Walks-Welpen trifft sich eine Welpengruppe mit demselben Ziel: ruhige Hundebegegnungen und Umwelterfahrungen.
Dabei bleiben die Hunde in der Regel an der Leine, direkter Kontakt ist nicht das Ziel. Warum? Erkläre ich dir bei unserem Spaziergang. Es geht vielmehr darum, dass die Hunde lernen, sich trotz der Anwesenheit anderer Hunde zu entspannen und mit dir, FrauHerrchen, in Verbindung zu gehen.
Ziele
Ein Social Walk verfolgt mehrere Ziele:
- Dein Hund lernt, sich auch in der Nähe anderer Hunde wieder auf die dich zu konzentrieren.
- Er kann Artgenossen ertragen, ohne sie als Bedrohung wahrzunehmen.
- Er bekommt die Möglichkeit, andere Hunde zu beobachten und dabei selbstständig zur Ruhe zu kommen.
- Er übt, sich höflich und respektvoll anzunähern und die notwendigen Abstände einzuhalten.
Auch du lernst dabei:
- Die Körpersprache deines Hundes besser zu verstehen.
- Erfolgsfaktoren für entspannte Hundebegegnungen zu erkennen.
- Dich zu entspannen, wenn andere Hunde in der Nähe sind.
Warum ist dieses Format so wirkungsvoll?
Ich mach`s hier kurz und knackig: der Schlüssel zum Erfolg bist du 😉 Du lernst „das Warum“ zu verstehe, welche Mechanismen wirksam werden in Hundekontakten und damit natürlich auch, was DU tun kannst, damit diese Situationen gelingen. Dein Hund wird sich freuen!
Wer kann an einem Social Walk teilnehmen?
Jeder!
Allerdings bitte ich dich und uns vorher zu kontaktieren. Eine Gruppe muss ein bestimmtes Level haben, damit es einen Lernzuwachs für alle Beteiligten gibt, denn dafür kommt man schließlich in die Hundeschule 😉 Es kann also möglich sein, dass im Vorfeld ein Einzelcoaching Sinn macht.
Wie läuft ein social walk ab?
Ein guter Social Walk ist oft schlicht gehalten: gemeinsames, ruhiges Spazierengehen und Beobachten. Minimalismus ist hier der Schlüssel. Zu Beginn machen wir ein kurzes Kennenlernen. Bereits währenddessen sind wir im Training. Denn auch während des „Hallosagens“ übst du bereits deinem Hund Signale zu geben, die ihn beruhigen und seinen Stress reduzieren. Natürlich wirst du dabei von mir angeleitet.
Social Walks sind anstrengend
Sowohl für dich als auch für deinen Hund ist ein Social Walk anstrengend. Das „Nichtstun“ und das schnelle Eingreifen in die Situation deinerseits erfordert viel Konzentration. Nach einer Einheit sind alle ermüdet und dein Hund wird auf der Fahrt nach Hause gut schlafen.
Warum bleibt der Hund an der Leine?
Beim Social Walk simulieren wir in der Gruppe euren Alltag: ihr seid unterwegs und trefft auf die belebte und unbelebte Umwelt -also Hunde, Menschen, andere Tiere, seltsame Gefährte, Geräusche, Gerüche etc. Wie oben erwähnt, erkläre ich dir das „Warum“ hinter der Hundebegegnung. Und was zwischen dir und deinem Hund vorgefallen ist, dass er reagiert wie er eben reagiert. Wir arbeiten im Social Walk an einer Umstellung eures Miteinanders. Die Leine schafft klare Grenzen und verhindert unerwünschte Begegnungen. Und du lernst sie kommunikativ zu nutzen.
Was soll ich mitbringen?
Für einen erfolgreichen Social Walk brauchst du:
- deinen Hund.
- dich.
- 3-5 Meter lange Leine.
- Halsband.
- Keine Belohnungen für positive Unterstützung -diese Krücken brauchen wir nicht.
Wie geht es nach dem Social Walk weiter?
Begegnungstraining als Social Walks kann ein fester Bestandteil eures Lebens werden. Mit der Zeit kannst du Freundschaften zwischen Hunden aufbauen und neue Begegnungen vorbereiten. Nutze die Social Walks, um das Verhalten deines Hundes und dir in neuen Situationen zu festigen. Denn darauf kommts nachher an! Fleiß im Social Walk macht sich 10-fach bewährt. Egal ob für Familienhunde oder Hunde in Ausbildungen, überall braucht man ein Handlungskonzept. Dieses strategische Vorgehen schenkt dir die Ruhe und Freiheit nach der du dich sehnst.
